Trainingspause
Die Trainingspause findet täglich in beiden großen Pausen statt.
Zielgruppe sind Kinder, die im Bereich ihrer sozial-emotionalen Entwicklung deutliche
Auffälligkeiten zeigen.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Ängste vor der Pausensituation auf dem Schulhof. Das betreffende Kind darf zur Unterstützung durch max. 1 Mitschüler/in in die Trainingspause begleitet werden.
- Konflikte während der Pausen, die durch verbale oder körperliche Gewalt entstanden sind.
- Konflikte während des Unterrichts, die durch verbale oder körperliche Gewalt entstanden sind.
Keinen Grund für die Teilnahme an der Trainingspause stellen vergessene Hausaufgaben,
Materialien oder während des Unterrichts nicht erledigte Aufgaben dar.
Auch Kinder mit einer Schulbegleitung können an der Trainingspause teilnehmen.
Die Lehrkräfte in der Trainingspause führen ein Aufnahmegespräch mit dem Kind, wählen eine geeignete Reflexionsaufgabe aus dem Fundus aus und führen im Bedarfsfall eine begleitete Rückführung/Testphase z.B. hinsichtlich der erneuten Teilnahme an der Hofpause durch.
Inhaltliche Ausgestaltung der Trainingspause:
• Einzelgespräche
• Gruppengespräche
• Spiele zur Stärkung des Sozialverhaltens
• Bearbeitung von Aufgaben, die auf eine Reflexion des Fehlverhaltens abzielen
• nach vorheriger Absprache kurze Zeit auf dem Schulhof, die tageweise aufgestockt
werden kann/kurze „Testphasen“ mit anschließender Rückmeldung beim Team der
Trainingspause
Ziel ist es in jedem Fall, dem betreffenden Kind möglichst schnell eine konfliktfreie Teilnahme am Pausengeschehen oder Unterricht zu ermöglichen.